Ein junger Zimmerer auf der Walz
Freundlich sieht er aus und auch vertrauenswürdig, der junge Mann in der typischen Tracht, der auf dem Marktplatz nach dem Weg zum Rathaus fragt. Simon Freudig aus Lahr im Schwarzwald wird wohl des öfteren mit Fragen überhäuft, die er geduldig beantwortet. Als erstes fällt die ungewöhnliche Farbe der Tracht auf. Mai-Karo heiße die traditionelle hellere Trachtvariante, angeblich sei sie im Sommer kühler, meint der Zimmerer augenzwinkernd. Schneidig sieht er allemal aus.
Seit Juni 2016 ist er auf der Walz und erst im Frühjahr 2020 denkt Simon ans Sesshaftwerden. Wie vielen ist auch mir bekannt, dass man auf der Walz nicht nach Hause darf, und zwar bis auf 60km als Zimmerer, bestätigt Simon Freudig. Die Mindestzeit für die Walz sei drei Jahre und ein Tag, also genau einen Tag länger als die Ausbildung. Für Walz-Einsteiger gebe es eine Probezeit von sechs Wochen, in der Neulinge von einem erfahrenen Wandergesellen mitgenommen werden. Manch einer halte nur kurz durch, aber die meisten blieben dabei, erfahre ich. Und dass die einzelnen Vereinigungen der Wandergesellen „Schächte“ heißen, die auf die alten Zünfte zurückgehen. Als Voraussetzung gilt neben der Ausbildung, dass die Gesellen ledig, kinderlos, nicht vorbestraft und zu Beginn nicht älter als 27 Jahre sind – und aufs Handy müssen sie auch verzichten. Die Vereinigungen seien auch so gut vernetzt für den Erfahrungsaustausch, Unterkunft in Herbergen oder bei ehemaligen Wandergesellen und auch für Treffen der Wandergesellen, das System funktioniere ja schon seit 800 Jahren, erzählt mir der junge Zimmerer nicht ohne Stolz.
Simon ist Mitglied der Roland-Schacht, deren Schutzpatron der Bremer Roland ist. Simon Freudig – Fremder Rolandsbruder, so stellt er sich lächelnd nochmal vor. Mit so einem Namen und dieser Ausstrahlung ist es ganz klar, dass ihm ein Vertrauensvorschuss sicher ist, meine ich. Der junge Mann kann das bestätigen, er werde beim Trampen auch von Müttern mit Kindern oder Frauen, die allein unterwegs sind, mitgenommen. Das liege daran, dass „unser Wort und unser Ruf“ alles sei, worauf die Wandergesellen seit jeher bauen können, jeder einzelne sei dafür verantwortlich, schon seit dem Mittelalter.
Gibt es da wohl auch Platz für Neuerungen? Ja, meint Simon, es gebe die Freireisenden Wandergesellen, die auch für neue Berufe auf Wanderschaft zugänglich sind. Eine neu gegründete Vereinigung seien zum Beispiel die Vereinigten Löwenbrüder und Schwestern Europas für Gesellen aus der Lebensmittelbranche – ein Viktualienschacht. Es gehen also auch Bäcker, Konditoren, Brauer und Müller auf die Walz.
Ich frage den jungen Mann, wo er denn schon überall gewesen sei, und erwarte Orte in Deutschland. Weit gefehlt: Neben ganz Deutschland, der Schweiz und Österreich habe er auch in Rumänien, Bulgarien und Frankreich gearbeitet. Und im Winter 2018 sei er im Rahmen eines Entwicklungshilfeprojekts in Sierra Leone in Afrika dabei gewesen.
Die Zeit auf der Walz habe ihn sicher verändert, mutmaße ich. Auf jeden Fall, erklärt Simon, und zwar im positivsten Sinne. Er habe viel gelernt: selbstständig zu sein, Verantwortung zu übernehmen, auch mal ohne Strom und warmes Wasser in einer Herberge zurecht zu kommen, die Freundlichkeit als Wesenszug anzunehmen. Er habe früher auch gerne mal viel Zeit am Computer verbracht… Schwer vorstellbar, wenn man den Rolandsbruder heute so vor sich sieht. Die Fragen wären mir wohl nicht ausgegangen, aber Simon wollte ja eigentlich ins Rathaus. Ich begleite ihn also noch ein Stück dorthin und bin mir sicher, dass dem Mann die guten Wünsche nicht nur meinerseits, sondern auch von den Menschen am Marktbrunnen begleiten, die uns gespannt zugehört hatten.
Text und Fotos: Lisa Mayerhofer