Wochenmarkt_Miesbach_Florian Bachmaier_2019, © Kulturamt der Stadt Miesbach

Miesbacher Stadtgeschichten

Inspirierende und vielfältige Geschichten rund um die Stadt und ihre Bürger*innen bringen Ihnen das Miesbacher Lebensgefühl nach Hause.

Miesbacher Stadtgeschichten

Ransberger Haberfeldtreiben 1893, © Stadtarchiv Miesbach

Den Haberern auf der Spur

Die aktuelle Ausstellung im Waitzinger Keller hat einen Nerv getroffen: Viele Besucher setzen sich täglich intensiv mit den Exponaten und den Informationen auseinander, die das Kulturzentrum rund ums Haberfeldtreiben zusammengetragen hat.

Weitere Infos
Rasso Rauch, © Selina Benda

Ein Mann zwischen den Welten

Leben und Tod – sie gehören zusammen, erscheinen jedoch oft wie zwei verschiedene Welten. Ein Mann der zwischen diesen Welten wandelt, ist Rasso Rauch. Der Miesbacher sieht am Wochenende die Menschen beim Feiern und begleitet unter der Woche die Toten und ihre Angehörigen auf ihrem letzten…

Weitere Infos
Birgit Hacklinger, © Verena Wolf

Birgit Hacklinger und die Radl-KulTour

Zum zweiten Mal findet in diesem Jahr die Radl-KulTour statt. Wer Lust auf einen erlebnisreichen Nachmittag mit viel Musik und Unterhaltung hat, holt sein Rad heraus und erkundet am 7. Mai zwanglos die vier interessanten Stationen von Weyarn bis nach Miesbach.

Weitere Infos
Haberfeldtreiben, © Florian Bachmeier

Haberfeldtreiben in Miesbach!

Sie kamen bei Nacht. Leise und mit rußgeschwärzten Gesichtern fanden sie sich zusammen, dann weckten sie mit Schüssen und rauem Lärm die Bewohner und nahmen einen Schuldigen aufs Korn. Nach einem bühnenreifen Auftritt verschwanden sie so heimlich, wie sie gekommen kommen waren – kein Wunder, dass…

Weitere Infos
Fuhrpark der FFW Miesbach, © Selina Benda

Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Miesbach

Seit bald 155 Jahren sorgen die Ehrenamtlichen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Miesbach für ein Gefühl der Sicherheit. Denn wer auch immer einen Notruf absetzt kann sich sicher sein, dass die Floriansjünger in spätestens zehn Minuten zur Stelle sind, um zu helfen.

Weitere Infos
Die Goldsetzerin, © Selina Benda

Die Geschichte der Goldsetzerin

Es gibt sie, diese Momente in denen man erkennt, dass das Schicksal wohl doch einen Plan hat. So scheint es jedenfalls bei Kerstin Köglmeier zu sein, deren Lebenswege sie nach Miesbach führten, wo sie nun als „Die Goldsetzerin“ an einem ganz besonderen Ort arbeitet.

Weitere Infos
Isar-Amperwerke, © Stadt Miesbach

Erinnerungen an den Freileitungsbau

Seit 112 Jahren steht die Stadt Miesbach nun schon unter Strom. Ein Meilenstein für die damalige Marktgemeinde und für die ganze Region. Maßgeblich an der Elektrifizierung des Oberlandes beteiligt war die Isar-Amperwerke AG.

Weitere Infos
Seite 8 von 25