Schon die erste Annäherung an das Haus für Kinder Miesbach, das im Oktober 2024 im frisch renovierten Kloster feierlich eingeweiht wurde, lässt erkennen, wie ernst hier das Wohl der Kinder genommen wird. Als Besucher steht man erst einmal vor fest verschlossenen Türen und kann das Haus nur nach elektronischem Sichtkontakt betreten.
Nach der strengen Kontrolle dann drinnen im Haus angekommen fühlt man sich sofort geborgen. Man spürt gleich, dass im Haus eine Kombination aus Luftigkeit und Sachlichkeit sehr viel Raum für Entfaltung bietet.
Gekonnt wurde hier baulich Altes und Neues kombiniert – so erinnern etwa die historische Eingangstür, das alte Treppenhaus und die Stuckelemente an den Decken an die lange Tradition der Schulschwestern. Die neuen Fenster, die viel Licht hereinlassen, die zurückhaltende Farbgebung und die Öffnung zu großen Räumen unterstreichen dagegen den neuen funktionellen Charakter des Hauses, in dem sich die Krippen- und Kindergartengruppen wohl fühlen. Momentan sind es über 100 Kinder von wenigen Monaten bis 6 Jahren, die hier in sieben Gruppen täglich liebevoll und kompetent betreut werden.
Ein junges engagiertes Leitungsteam
„Wir haben aber noch Luft nach oben. Schon im Herbst könnten eine weitere Krippen- und eine zusätzliche Kindergartengruppe starten“, erfahre ich während des Rundgangs mit dem Leitungsteam.
Schon an der Eingangstür hat mich Verena Lausmann begrüßt, jetzt kommt auch Patricia Weber, ihre Kollegin dazu. Zusammen bilden die beiden jungen Frauen das Leitungsteam der Einrichtung, deren Träger die Diakonie Rosenheim ist.
„Wir sind sehr, sehr zufrieden, hier arbeiten zu können und hatten das große Glück, dass wir in Teile der Planung des Hauses einbezogen wurden“, berichten Lausmann und Weber. Da beide in ihrer Ausbildung verschiedene Wege gegangen sind, ergänzen sie ihre Erfahrungen und ihr Wissen nun optimal in der Leitung des Hauses.
Damit sich Kinder gut entwickeln können
Einig sind sich beide vor allem beim pädagogischen Ansatz, den sie im Haus umsetzen können: „Unsere Arbeit ist an das Menschenbild von Maria Montessori und Emmi Pikler angelehnt.“ Montessori (1870-1952) und Pikler (1902-1984) waren nicht nur Ärztinnen, sondern haben auch als Pädagoginnen die Sichtweise auf Kinder und die Gestaltung einer optimalen Kindheit elementar verändert. Deren neue, freiheitliche und an den Bedürfnissen der Kinder orientierte Haltung bestimmt die Gestaltung des Alltags im Haus für Kinder: „Uns ist es wichtig, dass sich jedes Kind in unserer Einrichtung seinem eigenen, inneren Bauplan gemäß entwickeln kann.“
Wichtiges Element: die Partizipation
Dazu gehört zum Beispiel das frühe Erleben von Freude an der Gemeinschaft.
Schon die Kleinsten werden mit Bildern in Entscheidungen einbezogen, während die Älteren ihre Wünsche und Gedanken direkt äußern können. So gestalten die Kinder aktiv ihren Alltag mit, was die Selbständigkeit und das Selbstbewusstsein stärkt.
Die Gruppen sind gut strukturiert: In der Krippe bestehen sie aus max. zwölf, im Kindergarten aus max. 23 Kindern. Dadurch können sie flexibel aufgeteilt werden – etwa eine Gruppe in den Garten, die andere in den Bewegungsraum.
Dieses Prinzip der Partizipation ist ein wesentlicher Baustein für eine Entwicklung zur starken, selbstständigen Persönlichkeit.
Ausgesuchtes Personal
Doch im Haus für Kinder stimmen nicht nur die Einstellung zum Kind und die räumlichen Voraussetzungen: Ca. 30 Mitarbeitende – von der Heilpädagogin und Traumapädagogin bis zum Praktikanten jeden Alters – sind von Montag bis Freitag ab 7:00 Uhr im Einsatz.
„Bei uns arbeiten sowohl Frauen als auch Männer – und alle sind bei unseren Kindern gleichermaßen beliebt“, freuen sich Verena Lausmann und Patricia Weber. „Uns ist es wichtig, eine vielfältige Betreuung zu bieten, in der sowohl weibliche als auch männliche Bezugspersonen nicht fehlen. Zusätzlich würden wir uns freuen, noch mehr Praktikanten bei uns im Haus aufnehmen zu können.
Ein großes Angebot mit vielen Highlights
So ist neben der kindgerechten Rundumbetreuung, ein vielseitiges Beschäftigungsangebot garantiert, das auch die sozialen Kompetenzen stärkt. Die Kinder haben zwar alle ihre Stamm-Gruppe, die ihnen Sicherheit und Vertrautes schenkt, aber es wird auch viel gruppenübergreifend gearbeitet. Dafür sorgen Begegnungen in den Funktionsräumen (z.B. Bewegungs-, Musikraum), im Garten, bei Projektwochen, gemeinsamen Ausflügen oder in der Vorschule.
Im Haus für Kinder stehen nur wenige digitale Medien zur Verfügung. Stattdessen können die Kinder in der Bücherei oder Bibliothek in Bücher eintauchen, Geschichtenboxen erkunden oder Erzähltheater erleben. Neben den Gruppenräumen bieten auch der Musik- und Bewegungsraum sowie das Atelier vielfältige Möglichkeiten, kreativ zu werden, Fantasie auszuleben und spielerisch eigene Interessen zu entdecken. Ein besonderes Highlight ist der großzügige, liebevoll gestaltete Garten, der den Kindern reichlich Platz bietet, um ihrem natürlichen Bewegungsdrang freien Lauf zu lassen.
Im engen Austausch mit den Eltern
So vielfältig die organisatorischen Aufgaben auch sein mögen – damit ist das Aufgabengebiet des Leitungsteams noch lange nicht zu Ende: „Wir halten nicht nur engen Kontakt mit unserem Team – wir suchen auch den Austausch mit den Eltern.“
Damit das Haus für Kinder zum Wohl der Kinder fein abgestimmt mit den Eltern zusammenarbeiten kann, wird Wert selbst auf die kleinen Gespräche zwischen Tür und Angel gelegt. Zusätzlich verschickt jede Gruppe am Ende der Woche einen Wochenrückblick. Dieser digitale Bericht fasst die wichtigsten Erlebnisse, Aktivitäten und besonderen Momente der vergangenen Tage zusammen. So erhalten Eltern einen informativen Einblick in den Alltag ihrer Kinder und können deren Erfahrungen und Fortschritte noch besser nachvollziehen.
Ein weiteres wichtiges Element ist der Elternbeirat: „Wir haben so ein Glück – unser Elternbeirat ist sehr engagiert. Er bringt nicht nur viele Ideen ein, sondern unterstützt uns zusätzlich durch selbständige Organisationen von, z.B. Skikursen, Erste- Hilfe- Kurse für Eltern und vieles mehr.
Jetzt anmelden
Wer sein Kind im Miesbacher Haus für Kinder anmelden möchte, kann dies seit kurzem online tun, denn seit dem 01.03.2025 ist das landkreisweite Elternportal über LITTLE BIRD freigeschaltet. Sie können sich ab dann für Ihre Wunsch-Einrichtung landkreisweit anmelden. Merken Sie sich dafür schon mal den Link
Weitere Informationen zum Haus für Kinder finden Sie auf der Homepage
Bei spezifischen Fragen steht das Team aber auch gerne für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.